Psychopharmaka lösen Krebs aus
Psychopharmaka sind krebserregend
Psychopharmaka können zweifellos eine Menge Nebenwirkungen mit sich bringen:
Harmlos sind dabei noch Verdauungsbeschwerden, Gewichtszunahme sowie Schlafund Konzentrationsstörungen. Doch können auch Halluzinationen, Herzkrankheiten oder Schlaganfälle auftreten. Extrem unterschätzt wird zudem das
Abhängigkeitspotential vieler dieser Mittel. Dennoch werden immer mehr Menschen mit Psychopharmaka behandelt – häufig ohne die nötige intensive Aufklärung. Eine
Studie hat nun ans Licht gebracht: Schon vor der Zulassung stand fest, dass der Grossteil dieser Medikamente Krebs verursachen kann.
Autor: Zentrum der Gesundheit
Aktualisiert: 24. Februar 2020
Stand: 24. Februar 2020
Psychopharmaka lösen keine Probleme
Ob Trauer, Angst, Unruhe oder Schlaflosigkeit: Für jedes seelische Leiden steht eine breite Palette an Psychopharmaka zur Verfügung. Zu den Psychopharmaka gehören beispielsweise:
Antidepressiva bei Depressionen Antipsychotika bzw. Neuroleptika bei Wahnvorstellungen und Halluzinationen Antidementiva bei Demenz
Antiepileptika bei Epilepsie, werden aber auch bei vielen psychischen Problematiken eingesetzt:
Hypnotika bei Schlafstörungen (= Schlafmittel)
Tranquillanzien/Tranquilizer zur Beruhigung (= angstlösende Beruhigungsmittel)
Menschen, die sich aufgrund von psychischen Problemen jedoch an einen Arzt wenden, erhoffen sich vielleicht eher Hilfe in Form einer Überweisung an einen Psychologen. Doch nicht selten wird ihnen einfach ein Rezept mit Psychopharmaka in die Hand gedrückt. Und tut es nicht der Hausarzt, so tut es der Psychiater, an den er verwiesen hat. Dieser nämlich behandelt sehr ungern (wenn überhaupt jemals) ohne medikamentöse Begleittherapie. Nun mag es Situationen im Leben geben, in denen die vorübergehende Einnahme eines psychiatrischen Medikaments hilfreich sein kann. Fakt ist aber, dass Psychopharmaka vorschnell, viel zu häufig, oft absolut ungerechtfertigt und nicht selten ohne umfassende Aufklärung verschrieben werden. Psychopharmaka aber lösen keine Probleme – und etliche unter ihnen (Beruhigungs- und Schlafmittel) können sehr schnell abhängig machen. Dann haben Sie nicht nur das psychische Problem, sondern gleich noch eine Drogenabhängigkeit dazu. Aus diesen Gründen sollten sie nur dann genommen werden, wenn es gar nicht anders geht und Alternativen ohne Erfolg blieben.
Die Abhängigkeit ist jedoch nicht die einzige Nebenwirkung. Wie eingangs erwähnt, kann es zu vielen Beschwerden mehr kommen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen sogar einen Zusammenhang zwischen Psychopharmaka und Krebs auf. Ein internationales Forscherteam hat sich nun intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt und dabei eine unerfreuliche Entdeckung gemacht.
Die meisten Psychopharmaka können Krebs auslösen. Die im Australian & New Zealand Journal of Psychiatry veröffentlichte Studie besagt, dass Psychopharmaka nicht nur krebserregend, sondern sogar stark krebserregend sind.
Die Wissenschaftler nahmen vorklinische Untersuchungen unter die Lupe, die einst für die Zulassung der betreffenden Psychopharmaka bei der U.S. Food and Drug Administration eingereicht wurden. Sie stellten dabei fest, dass 90 Prozent der Antipsychotika (z. B. Aripiprazol) fast 90 Prozent der Antiepileptika (z. B. Barbiturate) 70 Prozent der Benzodiazepine/Schlafmittel (z. B. Diazepam) mehr als 63 Prozent der Antidepressiva (z. B. Mirtazapin, Citalopram) und 25 Prozent der Amphetamine (z. B. Methylphenidat) im Verdacht stehen, Krebs auszulösen.
Das Erschreckendste daran ist, dass diese Daten bereits vorlagen, BEVOR die Medikamente als sicher eingestuft und auf den Markt gebracht wurden! Sogar die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) haben schon im Jahre 2000 zugegeben und auch davor gewarnt, dass die Einnahme von Psychopharmaka Krebs verursachen kann.
Psychopharmaka sind keine Heilmittel
Die Psychiaterin Dr. Kelly Brogan hilft betroffenen Patienten dabei, von den ärztlich verordneten Medikamenten loszukommen und zeigt ihnen alternative und effektivere Behandlungswege auf, um das Leben wieder in den Griff zu bekommen. Sie vertritt die Auffassung, dass Psychopharmaka immer eine Kehrseite haben. Der Patient werde unter dem chemischen Einfluss von Psychopharmaka dazu gezwungen, sich anzupassen und zu „funktionieren“. Es mache aber keinen Sinn, einzelne Symptome zu bekämpfen.
In Fachkreisen regiert jedoch nach wie vor die weitverbreitete Meinung, dass durch derartige Behandlungen Störungen im Gehirn gewissermassen repariert werden können, wobei mögliche Nebenwirkungen wie Krebs einfach unter den Teppich gekehrt werden. Die Pillen würden aus dem betreffenden – augenblicklich gestörten – Patienten ganz einfach wieder den alten machen.
Doch so einfach ist es leider nicht.
Psychopharmaka – Nebenwirkung Tod
Denn Psychopharmaka beheben keinen Mangel, zumindest nicht nur und nicht ausschliesslich. Andernfalls dürfte es keine Nebenwirkungen geben, Nebenwirkungen, die bis zum Tode führen können, wie eine Studie dänischer Forscher vom Nordic Cochrane Centre zeigte. Sie untersuchten die Auswirkungen von Antidepressiva und kamen zum Schluss, dass in den
Industrieländern in den vergangenen zehn Jahren fünf Millionen Menschen durch psychiatrische Medikamente gestorben sind.
Auch werden Psychopharmaka nicht nur Menschen verordnet, die tatsächlich ein psychisches Problem haben, sondern auch solchen, die man mal eben ruhigstellen möchte. Dies können
Kinder sein (Stichwort Ritalin) oder auch ältere Menschen. Eine Studie der Universität Bremen hat ergeben, dass allein in Deutschland 240.000 Demenzkranke dazu gezwungen werden, Antipsychotika und Tranquilizer (Beruhigungsmittel) zu schlucken, die in Bezug auf ihre Erkrankung (die Demenz) gar keine Wirkung zeigen.
Professor Gerd Glaeske äusserte sich dazu wie folgt:
„In diesen Fällen werden die Medikamente nicht verschrieben, um die Leiden der
Patienten zu lindern, sondern um Personal einzusparen und gleichzeitig den
Heimbetreibern höhere Gewinne zu bescheren.“
Die Patienten werden also pflegeleichter gemacht.
Quellen
Andrea Amerio et al, „Carcinogenicity of psychotropic drugs: A systematic review of US Food and Drug Administrationrequired preclinical in vivo studies, ANZJP, April 2015, (Karzinogenität von Psychopharmaka: Ein systematisches Review über für die US Food and Drug Administration erforderliche vorklinische In-vivo-Studien)
Jonathan Benson, „Psych meds shown to cause cancer according to research, Natural
News, Juni 2015, (Forschung hat gezeigt, dass Psychopharmaka Krebs verursachen)
Peter C Gtzsche et al, „Does long term use of psychiatric drugs cause more harm than
good?, BMJ, Mai 2015, (Verursacht Langzeitanwendung von psychiatrischen
Medikamenten mehr Leid als Gutes?)
Ethan A. Huff, „Medical holocaust: Psych drugs have killed more than 5 million people
over the last 10 years, Natural News, Mai 2015, (Medizinischer Holocaust:
Psychopharmaka haben in den letzten 10 Jahren mehr als 5 Millionen Menschen getötet)
„Einfach ruhiggestellt Demenzkranke bekommen zu oft Psychopharmaka“, nano 3sat, Juni 2012
Christian Gruber, „ADHS und Co.: Ärzte verschreiben Kindern zunehmend
Psychopharmaka“, Spiegel Online, Januar 2014